In modernen Gebäuden mit Doppelbodensystemen sind zuverlässige Hebewerkzeuge unerlässlich. Ob für Wartung, Inspektion oder kurzfristige Zugriffe auf Installationen unter der Bodenfläche – Saugheber und Krallenheber ermöglichen ein sicheres und materialschonendes Anheben der Bodenplatten.
Unsere Produkte
Saugheber

- mit 2 Saugnäpfen in Industrieausführung
- zur Aufnahme von Doppelbodenplatten mit glatten Oberflächen
- wahlweise in hochwertigem Kunststoff oder Aluminium
Krallenheber

- zur Aufnahme von Doppelbodenplatten mit Textilbelägen
- hochwertige, massive Metallausführung in Industriequalität mit robuster Mechanik (1,8 kg)
- Krallen austauschbar
Aufbewahrungskasten


- für Platten- und Krallenheber
- abschließbar, zwei Schlüssel
- Grau lackiertes Stahlblech, geeignet zur Wandmontage
- Abmessungen: 360*130*130mm
- Gewicht: ca. 1,7 kg
oder
Weiteres Zubehör
Funktion und Bedeutung von Plattenhebern im Doppelbodensystem
Doppelböden ermöglichen einen flexiblen Zugang zu technischen Installationen im Bodenhohlraum – vorausgesetzt, die Platten lassen sich sicher und beschädigungsfrei entnehmen. Plattenheber sind dafür das zentrale Werkzeug: Sie ermöglichen das gezielte Anheben einzelner Bodenplatten, ohne den Belag oder die Unterkonstruktion zu gefährden. Je nach Belagsart kommen dabei unterschiedliche Techniken zum Einsatz.
Warum spezielle Hebewerkzeuge notwendig sind
Doppelbodensysteme bestehen aus lose aufgelegten Platten, die auf höhenverstellbaren Stützen ruhen. Sie schaffen einen zugänglichen Hohlraum für Installationen wie Strom-, Daten- oder Klimaleitungen. Um diesen Raum nutzen oder warten zu können, müssen einzelne Bodenplatten herausgenommen und wieder passgenau eingesetzt werden – ohne dabei Belag oder Unterkonstruktion zu beschädigen.
Plattenheber wurden genau für diesen Zweck entwickelt. Sie gewährleisten eine sichere und kraftschonende Entnahme der Elemente, ohne die Plattenstruktur zu beeinträchtigen. Zudem lassen sich auch schwerere Platten mit entsprechender Hebelwirkung anheben, was das Verletzungsrisiko senkt und den Arbeitskomfort erhöht.
Unterschiedliche Anforderungen je nach Oberflächenbeschaffenheit
Die Wahl des richtigen Hebewerkzeugs richtet sich nach der Art der Plattenoberfläche. Glatte Materialien wie PVC, Linoleum oder Laminat erfordern eine Saugtechnik, bei der über Vakuumkraft eine temporäre Verbindung zur Platte erzeugt wird. Platten mit textilen Belägen wie Nadelvlies oder Teppich hingegen bieten keine glatte Haftfläche – hier kommen mechanisch wirkende Krallenheber zum Einsatz, die sich sicher im Belag verankern.
Saugheber für glatte Doppelbodenplatten
Saugheber – auch als Plattenheber bezeichnet – sind die erste Wahl, wenn es um das Anheben von Doppelbodenplatten mit glatten Oberflächen geht. Typische Beläge in diesem Bereich sind PVC, Linoleum, HPL oder andere beschichtete Materialien, die eine dichte Verbindung mit dem Saugnapf ermöglichen.
Das Funktionsprinzip basiert auf Unterdruck: Zwei Saugnäpfe haften durch manuelles Andrücken auf der Plattenoberfläche. Durch die erzeugte Saugkraft lässt sich die Platte sicher anheben und transportieren. Wichtig ist dabei, dass die Haftflächen sauber und trocken sind, um eine maximale Haltekraft zu gewährleisten. Der Saugheber sollte vor jeder Anwendung neu angesetzt werden, um die volle Funktionalität zu erhalten.
Materialien und Ausführungen
Wir bieten Saugheber aus robustem Kunststoff oder alternativ Aluminium. Beide Varianten zeichnen sich durch hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit aus. Modelle aus Kunststoff sind leichter, während Aluminium-Varianten durch ihre Stabilität und Widerstandsfähigkeit punkten.
Krallenheber für Doppelböden mit Textilbelag
Für Doppelbodenplatten mit textilen Oberflächen – etwa Nadelvlies oder Teppichbelag – sind Saugheber ungeeignet, da sie auf glatte, luftundurchlässige Oberflächen angewiesen sind. In solchen Fällen kommen Krallenheber zum Einsatz. Diese Werkzeuge verankern sich mechanisch im Belag, indem sie mehrere stabile Metallkrallen in das Material greifen lassen. So entsteht eine belastbare Verbindung zwischen Werkzeug und Platte, ohne die textile Oberfläche zu beschädigen.
Krallenheber ermöglichen ein sicheres Herausheben der Platten, auch bei häufiger Anwendung. Sie sind insbesondere in Serverräumen, Büros oder Leitwarten mit textilbespannten Böden unverzichtbar.
Bauweise und Austauschbarkeit der Krallen
Unsere Krallenheber bestehen aus massivem Metall in Industriequalität und sind auf eine lange Lebensdauer im professionellen Umfeld ausgelegt. Die Konstruktion ist robust, widerstandsfähig und auf regelmäßigen Einsatz ausgelegt. Der Krallenheber bringt ein Eigengewicht von rund 1,8 kg mit und verfügt über eine stabile Mechanik für gleichmäßigen Kraftaufbau beim Anheben.
Ein praktisches Detail: Die Krallen sind austauschbar. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer des Werkzeugs, sondern erlaubt auch einen schnellen Ersatz bei Abnutzung – ohne das gesamte Gerät austauschen zu müssen.
Ordnung und Sicherheit: Aufbewahrung von Plattenhebern
Damit Hebewerkzeuge jederzeit griffbereit und vor Beschädigungen geschützt sind, empfiehlt sich die Aufbewahrung in speziell dafür vorgesehenen Boxen. Für Platten- und Krallenheber werden abschließbare Aufbewahrungskästen aus lackiertem Stahlblech angeboten, die sich durch ihre robuste Bauweise und einfache Wandmontage auszeichnen. Typische Maße betragen 360 × 130 × 130 mm bei einem Gewicht von rund 1,7 kg.
Die stabile Konstruktion schützt die Werkzeuge nicht nur vor mechanischen Einflüssen, sondern beugt auch dem Verlust durch unbeaufsichtigtes Ablegen vor – insbesondere in größeren Gebäuden oder öffentlich zugänglichen Bereichen.
Fachgerechte Nutzung und Lagerung
Plattenheber sind für den regelmäßigen Einsatz in professionellen Umgebungen konzipiert – eine fachgerechte Handhabung ist dabei essenziell. Vor dem Ansetzen sollte geprüft werden, ob die Oberfläche sauber und intakt ist. Saugheber sind bei jeder Anwendung neu zu positionieren, um eine zuverlässige Haftung zu gewährleisten. Krallenheber wiederum sollten mit gleichmäßigem Druck angesetzt und senkrecht nach oben gezogen werden, um den textilen Belag nicht zu beschädigen.
Auch bei der Lagerung gilt es, bestimmte Regeln zu beachten: Platten sollten bei Demontage nicht auf ihre Kanten gestellt werden. Stattdessen empfiehlt sich eine flache Ablage – Belagsseite auf Belagsseite und Plattenunterseite auf Plattenunterseite –, um Verformungen oder Kratzer zu vermeiden.
Empfehlungen zur Plattenentnahme und -ablage
Um die Stabilität des Doppelbodens nicht zu beeinträchtigen, sollten stets nur so viele Platten entnommen werden, wie zur Durchführung der Arbeiten notwendig sind. Das Öffnen und Wiederverschließen des Bodensystems sollte ausschließlich durch geschultes Personal erfolgen. So lassen sich Schäden am Trägersystem vermeiden und der Zugang zum Hohlraum bleibt langfristig funktional und sicher.