Produktbeschreibung Stahllüftungsplatten TOPfloor airflow
Beschreibung Pulverbeschichtete Stahlplatte, bestehend aus einem gelochten Deckblech mit unterseitig verschweißten Vierkantrohren als Rahmen und Querstreben. Es werden standardmäßig Rahmenprofile 35/20 mm, 33/20 mm und 30/20 mm, aber auch Sonderprofile nach Kundenvorgaben verarbeitet, so daß eine Vielzahl von Plattendicken lieferbar ist. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Plattendicke durch einen Höhenausgleich zu variieren, so daß sich die Stahllüftungsplatten mit anderen Plattentypen verlegen lassen.
Maße
Toleranzen
Freier Querschnitt
Sonstiges
Lüftungsdiagramme Stahllüftungsplatten TOPfloor airflow 15/24/38![]()
Nutzerrichtlinie: Stahlplatten TOPfloor FP / Stahllüftungsplatten TOPfloor airflowLagerung , Einlegen und Aufnehmen der Platten TOPfloor - Lüftungsplatten nur mit zwei speziellen Hebehaken einlegen bzw. aufnehmen. Hebehaken Mitte Plattenrand in die äußere Lochreihe auf zwei gegenüberliegenden Seiten einhaken. Platte zum Einlegen einseitig auf zwei Stützen ablegen, zur Nachbarplatte anschieben und zweite Seite mittels Hebezeug absenken. Umgekehrte Reihenfolge beim Herausnehmen.
TOPfloor - Stahlvollplatten nur mit zwei handelsüblichen Doppel-Saughebern einlegen bzw. aufnehmen. Saugheber in der Mitte des Plattenrandes mit geringem Kantenabstand von ca. 5 cm auf zwei gegenüberliegenden Seiten aufsetzen. Weitere Vorgehensweise wie vorher bei der Stahllüftungsplatte beschrieben.
TOPfloor - Stahlvollplatten mit Teppich-, Nadelfilz o.ä. Belag (Lüftungsplatten mit Quellluftbelag sind gesondert zu behandeln): Zuerst eine benachbarte Doppelbodenplatte (Holz, Mineralstoff ) mit Krallenheber entnehmen. Danach die Stahlplatte von Hand einseitig leicht anheben und mit möglichst zwei Personen aufnehmen bzw. zum Einlegen einseitig auf zwei Stützen abstellen, zur Nachbarplatte anschieben und zweite Seite per Hand absenken.
Achtung: Platten ohne Belag sind unter Verwendung von Abstandshaltern zu verlegen; dazu werden jeweils zwei Gummiauflagen Stärke 0.5 mm im Abstand von ca. 300 mm zwischen zwei benachbarte Plattenkanten geklebt.
Allgemeine klimatische Anforderungen
während Transport und Lagerung: zum Montagezeitpunkt: für die Dauer der Nutzung:
zwischen +19 und +22º C (zwischen +15 und + 25º C kurzzeitig). Die relative Luftfeuchtigkeit darf max. 85 % betragen. |
|
|
---|